Rückbau der Kleingartenanlagen am Molkereiweg

Für die geplante Hochwasserschutzmaßnahme am Molkereiweg konnte die Stadt Stadtlohn im Januar 2020 die Fläche der Kleingartenanlage nördlich des Molkereiwegs erwerben. Wie Sie der Maßnahmenbeschreibung unter „Projekte/Hochwasserschutz Mühlenstraße“ entnehmen können, wird östlich des Naturschutzgebietes eine Hochwasserschutzwand errichtet. Die Maßnahme dient zum Schutz der tiefliegenden Bebauung im Bereich Steinkamp/Mühlenstraße. Nachdem die Pachtverträge der Kleingärten im Juni …

Neue Auen entstehen im Bereich der Uferstraße

Um die hydraulische Leistungsfähigkeit der Berkel zu erhöhen, sind beginnend im Oberwasser der Berkelmühle bis zur Brücke Kalterweg Aufweitungen von 4 bis 5 Metern und eine Sohlvertiefung von etwa einem Meter vorgesehen. Die Profilaufweitungen werden neben den hydraulischen auch unter naturschutzfachlichen Aspekten gestaltet. Oberhalb der Brücke Uferstraße bis zur Brücke Kalterweg stehen in einigen Abschnitten …

Berkelprojekt der Herta-Lebenstein-Realschule

Inge Nelissen, eine engagierte Lehrerin der Herta-Lebenstein-Realschule, hat im 2. Schulhalbjahr 2021/22 mit einigen Schülerinnen und Schülern in einem „ergänzenden Bildungsangebot“-Kurs viele Themen rund um die Berkel behandelt. Unter anderem fand am 23.03.2022 eine Baustellenbegehung des Projektes „natürlich berkel“ statt. In diesem Rahmen haben sich die Schülerinnen und Schüler mit vielen Projektbausteinen beschäftigt. Die Aktivitäten …

Aussichtsplattform und Infobox am Mühlenplatz

Am Mühlenplatz hinter dem ehemaligen Möbelhaus Steinbach steht seit einigen Tagen eine Infobox mit einer Aussichtsplattform bereit. Von dort aus können Interessierte auf die Großbaustelle entlang der Berkel blicken. In der Infobox werden aktuelle Bilder, Pläne und Videos von der Baustelle und vom Projektfortschritt gezeigt. Ein erster Ein- und Ausblick wird den Besucherinnen und Besuchern …

Anlieger im Umfeld des Drosselbauwerks „Große Damhues“ waren eingeladen

Kürzlich hat die Stadt Stadtlohn die Anlieger im Umfeld des Maßnahmenraums des geplanten Drosselbauwerks „Große Damhues“ in Estern (siehe Blogbeitrag „Schaffung von Retentionsraum zwischen Stadtlohn und Gescher“ vom 24.03.2022) zu einer Informationsveranstaltung ins Otgerus-Haus eingeladen. Diese Maßnahme steht noch am Beginn der Genehmigungsphase. Die Anlieger sind zu diesem frühen Zeitpunkt eingeladen worden, um sie über die …

Fischbestandsbergung in der Leppingwelle und im Bereich der Harrier-Brücke

Fischbestandsbergung in der Leppingwelle Nach dem Einbringen des Einschwimmschutzes hat ein Unternehmen für Fisch- und Gewässerökologie einen Abschnitt an der Leppingwelle in zwei Durchgängen mittels Watbefischung befischt. In der nachfolgenden Abbildung ist der befischte Abschnitt dargestellt. Während jedes Befischungsdurchgangs wurden die Tiere in einem Behälter mit frischem Wasser der Leppingwelle gesammelt, bestimmt, gemessen und gezählt. …

Fischschutz an der Leppingwelle

Auf dem Beitragsbild ist der neu eingebaute bauzeitliche Einschwimmschutz zu sehen. Dieser verhindert, dass Fische ins Baufeld schwimmen und sich dadurch gefährden könnten.   Am 18.03.2022 wurde der Einschwimmschutz als Vorlauf zur Fischbestandsbergung gestellt. Dieser Einschwimmschutz wird während der Bauzeit im Gewässerbett der Leppingwelle dort verbleiben, um ein Einschwimmen beispielweise der Groppe (siehe Blogbeitrag Mit Rücksicht …

Baustart an der Leppingwelle

Seit einigen Tagen laufen im südlichen Bereich der Düster Stegge die Bauarbeiten zur ökologischen Verbesserung im Mündungsbereich der Leppingwelle in die Berkel. Der Baustein des Großprojekts „natürlich berkel“ dient hierbei vorrangig zur Zielerreichung von Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie. Diese sieht vor, dass bis zum Jahr 2027 alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden sollen. …

Harrier-Brücke ist zurückgebaut

In den letzten Tagen ist der Rückbau der Harrier-Brücke erfolgt. Dies war notwendig, um dort eine neue Brücke mit Drosselfunktion zu errichten (siehe „Projekte/Drosselbauwerk Harrier-Brücke“ und Blogbeitrag Wegesperrung für den Umbau der Harrier-Brücke vom 25.01.2022). Im nächsten Schritt erfolgen im Zuge des Brückenneubaus Einschalarbeiten für die Betonwiderlager. Nach Fertigstellung der Betonierung wird der Oberbau mit …

Videos zeigen Baufortschritt

In verschiedenen Blogbeiträgen auf dieser Webseite haben wir bereits Bilder von den Bautätigkeiten in den Maßnahmenräumen zu „natürlich berkel“ gezeigt. Auf YouTube finden sich dazu inzwischen auch einige interessante Videos, die den Baufortschritt mit Drohnenaufnahmen oder im Zeitraffer dokumentieren. Reinschauen lohnt sich! Vielen Dank an Stadtlohn Net und Joachim Wilde für die Erstellung der Videos. …