In der Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses (UBA) am 09.02.2021 wurde der Entwurf zur Gestaltung des Mühlenplatzes von Michael Glück vom Büro Glück Landschaftsarchitektur per Video-Live-Schaltung aus Stuttgart vorgestellt und von den Ausschussmitgliedern beraten.
Der Mühlenplatz wird als öffentlicher Platz entwickelt und dient zukünftig als Treffpunkt und Aufenthaltsort an der Berkel.
Ein Highlight bildet zukünftig die großzügige Freitreppe, welche oberhalb des Wehrs angelegt wird und zum Verweilen an der Berkel einlädt.
Ein Steg, der über die neue Wehranlage führt, verbindet den Mühlenplatz mit der Promenade auf der Nordseite der Berkel.
Mit einigen Stufen im Süden der Berkelmühle zur Burgstraße hin wird der Hochwasserschutz für die Mühle gewährleistet. Die Mühle wird sogleich herausgehoben, sodass sie, von der Stadt aus betrachtet, in Ihrer Erscheinung gestärkt wird. Ein an die Stufen angelagerter Wassertisch dient als verbindendes Element zwischen Innenstadt und Berkel und stellt auch als Wasserspiel einen Anziehungspunkt für Klein und Groß dar.
Die für den Hochwasserschutz und die Hinterlandentwässerung angelegte Flutmulde wird als grüne Fuge ausgebildet. Vom „Berkelbalkon“ westlich der Berkelmühle blickt man direkt zur gegenüberliegenden großen Freitreppe, welche den Auftakt zur „Berkelpromenade“ am Nordufer bildet.
Die Hauptbeläge des Platzes sind als Klinkerpflaster geplant. Landschaftsarchitekt Michael Glück unterstreicht, dass mit der Verwendung des Klinkers der Bezug zur regionalen Baukultur aufgenommen und die Bautradition weitergeführt wird. Auf diese Weise wird der neue Ort wie selbstverständlich in die Stadt integriert.
Der zentrale Bereich des Mühlenplatzes ist als wassergebundene Decke angelegt. Dies akzentuiert den Platz und reduziert darüber hinaus den Versiegelungsgrad des Platzes.
Schattenspendende Bäume und ein großes Sitzelement laden Besucher des Mühlenplatzes zum Aufenthalt ein. Der neue Mühlenplatz bietet auch Freibereiche für die gastronomische Außenbewirtung an, unter anderem für das Bistro in der Berkelmühle. Auch Veranstaltungskonzepte verschiedener Art können zukünftig dort stattfinden.
Die gewählte Materialität nimmt Bezug auf die Geschichte des Mühlenplatzes. Jeher durch gewerblichen Betrieb und Produktion an der Berkel geprägt, stärken die gewählten Gestaltungselemente die identitätsstiftende Wirkung des Ortes.
Nach Beratung des Entwurfs durch die Ausschussmitglieder wurde die vorgestellte Entwurfsplanung vom Umwelt- und Bauausschuss beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Entwurf nun in die Ausführungsplanung überführt. Die bauliche Umsetzung ist dann im Gesamtbauablauf im Jahr 2022 mit Fertigstellung im Frühjahr 2023 vorgesehen.
Das Gestaltungshandbuch für den Mühlenplatz und das nördliche Berkelufer, welches ebenfalls in der Sitzung vorgestellt und beschlossen wurde, stellen wir in einem weiteren Blogbeitrag in den nächsten Tagen vor.
Zur Präsentation im Umwelt- und Bauausschuss: