Geländer an der Harrier-Brücke dient der Verkehrssicherheit

Mit diesem Blogbeitrag erläutern wir die Wahl des Geländers an der Harrier-Brücke und reagieren damit auf Anregungen aus der Bevölkerung zur Geländerausführung. Die Harrier-Brücke wird von Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern genutzt. Das Geländer wurde gemäß den Richtlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) und dem Regelwerk „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten“ (ZTV-ING) dem Nutzen …

Montage der Wehrtafeln und Antriebstechnik

Im Blogbeitrag „Stahlwasserbau für die neue Wehranlage beginnt im Sommer“ vom 2. März 2023 haben wir über den Stahlwasserbau für die neue Wehranlage berichtet. In der laufenden Woche hat die Montage der Wehrtafeln mit der dazu gehörigen Antriebstechnik begonnen und wird in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Im Anschluss an die Montagearbeiten können die elektrischen …

Infobox macht Winterpause

In der Infobox an der Burgstraße hinter dem ehemaligen Möbelhaus Steinbach wird wegen des früh endenden Tageslichts ab sofort bis März 2024 die regelmäßige Öffnung eingestellt. Wenn das Informationsangebot im Frühjahr 2024 wieder beginnt, werden wir dies in einem Blogbeitrag und mit einer Beschilderung an der Infobox bekannt geben. Die Aussichtsplattform bleibt für Interessierte zur …

Wiederherstellung der Oberflächen schreitet voran

Die umfangreiche Wiederherstellung der Straßen, Wege und Plätze zwischen der Mühlenbrücke und der Brücke am Losbergbad ist in vollem Gange. Auch die Arbeiten am Mühlenplatz sind im September gestartet. In den unten stehenden Bildergalerien ist der Fortschritt gut erkennbar. Weitere Informationen sind in den Blogbeiträgen „Auftrag zur Wiederherstellung der Oberflächen an regionale Firma vergeben“ vom …

Wehrtafeln für die neue Wehranlage können eingebaut werden

Die Arbeiten zur Errichtung der aufstehenden Wände für die neue Wehranlage sind inzwischen abgeschlossen (siehe Blogbeitrag „Stahlbetonarbeiten für die neue Wehranlage nahezu abgeschlossen“ vom 14.08.2023 und „Projekte/Das Berkelwehr“). Anschließend konnten die Traversen zur Aufnahme der Wehrtafeln final eingebaut werden. Im nächsten Schritt werden die Wehrtafeln mit den dazugehörigen Antrieben montiert.

Harrier-Brücke ist freigegeben

Für die Durchführung der Baumaßnahmen zur Errichtung des Drosselbauwerks Harrier-Brücke war die Wegeverbindung über die Brücke für sämtliche Fahrzeuge und den Fuß- und Radverkehr seit gut eineinhalb Jahren gesperrt. Nun sind das Brückenbauwerk und die Straße fertiggestellt und seit dem 11. September 2023 wieder freigegeben. Das Drosselbauwerk ist ein Schlüsselbauwerk des Hochwasserschutzes (siehe „Projekte/Drosselbauwerk Harrier-Brücke“). …

Stahlbetonarbeiten für die neue Wehranlage nahezu abgeschlossen

In den kommenden Wochen werden die Stahlbetonarbeiten an der künftigen Wehranlage fertiggestellt. Die nachfolgenden Bilder veranschaulichen deutlich die verschiedenen Komponenten der Wehranlage. Der Aufbau der Wehranlage beginnt im Oberwasser mit dem Vorboden, der bündig mit dem Wehrkörper bzw. der Wehrschwelle abschließt. Der Vorboden trägt dazu bei, das einfließende Wasser zu beruhigen und eine gleichmäßige Strömung …

Überflutungen führen zu Verzögerungen

Seit Beginn der Bautätigkeiten hat es bereits 13 Überflutungen des Fangedamms gegeben. Durch häufige erhebliche Regenmengen stieg der Berkelpegel zu stark an, um die Wassermengen über die temporäre Umführung der Berkel“ (siehe Blogbeitrag „Umführung ist geflutet“ vom 29.08.2022) umzuleiten. Jedes Mal – auch nach der Überflutung in der vergangenen Woche – muss das Baufeld anschließend …

Sekundäraue entsteht im Berkelstadion

Von der Berkelbrücke am Losbergbad aus sind die Baumaßnahmen zur Schaffung einer Sekundäraue im Berkelstadion zu erkennen. Die Sekundäraue dient sowohl der Schaffung von Retentionsfläche als auch ökologischen Belangen. Wie bereits in anderen Bereichen an der Berkel sollen sich auch hier auentypische Tiere und Pflanzen entwickeln können (siehe Blogbeitrag „Sekundärauen entstehen zwischen Losbergbad und Entrée …

Notwasserweg schützt Burgstraße vor Überschwemmungen

Bisher sammelt sich bei Starkregenereignissen das Wasser in einer Senke in der Burgstraße. Zukünftig soll das Oberflächenwasser nach Anpassung des Straßenprofils der Burgstraße gezielt in einen Notwasserweg am westlichen Rand des Mühlenplatzes und anschließend in die Berkel geleitet werden (siehe Blogbeitrag „Drei Bausteine der Wasserwirtschaft zur Entwässerung“ vom 23.06.2021). Die unten stehende Bildergalerie zeigt die …