Weitere historische Bausubstanzen im Baufeld

Bei den Erdarbeiten zum Rückbau der Wehranlage wurden in der letzten Woche am nördlichen und südlichen Ufer der Berkel Ziegelmauerwerk sowie diverse Holzkonstruktionen freigelegt, die augenscheinlich älteren Datums sind. Mehrere Archäologen arbeiten akribisch und mit Hochdruck an der Freilegung, Reinigung, Kategorisierung und Kartierung der Funde. Nach Auswertung kann gesagt werden, ob diese ärchäologisch wertvoll sind. …

Stadtlohner Künstler verarbeiten Holz aus archäologischem Fund

Im März dieses Jahres wurde bei Ausschachtungsarbeiten im Bereich des Berkelwehrs eine Holzkonstruktion freigelegt (siehe Blogbeitrag „Archäologisch interessante Konstruktion freigelegt“  vom 31.03.2022). Die Stadt Stadtlohn hat den beiden Stadtlohner Künstlern Norbert Then und Ferdinand Schreiber die Holzstücke gezeigt. Bei der gemeinsamen Besichtigung des Materials haben Herr Then und Herr Schreiber einen hohen praktischen und ideellen …

Archäologisch interessante Konstruktion freigelegt

Die Großbaustelle an der Uferstraße wird unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe archäologisch begleitet. Bei den Ausschachtungsarbeiten ist am 24.03.2022 eine Holzkonstruktion aufgedeckt worden, die archäologisch relevant ist. Es handelt sich um mehrere in den anstehenden Boden gerammte Pfähle, die mit Schalbrettern und Flechtwerk verbaut sind. Welchen Zweck diese Konstruktion einmal hatte und auf wann …

Rückblick: Rückbau des Turbinenhauses im Februar 2020

Am 29. Februar 2020 wurde das Turbinenhaus am Berkelwehr vollständig zurückgebaut. Mit Aufgabe der Wasserkraftnutzung war zu entscheiden, ob das Turbinenhaus erhalten oder beseitigt werden soll. Der Aufwand zur Abdichtung der Mühle ist nach dem Abriss des Turbinenhauses geringer. Durch den vorgenommenen Abbruch konnten auch die Gründungssituation und die bauliche Verbindung von Mühle und Berkelwehr …

Berkel-Geschichte: Die alte Ölmühle an der Berkel

1701 errichtete das Kloster Varlar nach einem Vermerk in einem alten Einkünfteverzeichnis den Neubau einer Ölmühle, von der bereits 1737 eine Renovierung überliefert ist. In ihr wurden Ölsamen wie Raps, Lein, Rübsen oder Bucheckern verarbeitet. Die Ölfrüchte wurden zunächst in einem Kollergang mit zwei senkrecht stehenden Läufersteinen zerquetscht, anschließend erwärmt und das in Tücher geschlagene …

Berkel-Geschichte: Mühlenräder drehen sich nicht mehr – Vom Schicksal der Berkelmühle

Unter den vielen Wassermühlen, die den Lauf der Berkel, der Dinkel, der Aa und der Schlinge in der Münsterländischen Bucht unterbrechen, war die Berkelmühle in Stadtlohn ein technisches und geschichtliches Kleinod, welches von Malern und Photographen immer wieder als beliebtes Motiv benutzt wurde und jahraus, jahrein viele Besucheranzog. Die vorliegende Abbildung wurde als Ansichtskarte um …