Viele Interessierte und viel Interessantes beim Tag der offenen Tür

Zahlreiche Interessierte und Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Genehmigungs- und Förderbehörden sowie aus der Politik sind der Einladung zur Feierstunde auf dem Mühlenplatz gefolgt (siehe Blogbeitrag „Tag der offenen Tür: Ein vielfältiges Programm am Mühlenplatz“ vom 11.06.2024).   Herr Bürgermeister Dittmann hat alle Ehrengäste und interessierten Besucherinnen und Besucher herzlich begrüßt. Mit einer Rede über …

Tag der offenen Tür: Ein vielfältiges Programm am Mühlenplatz

Wie am 20. März 2024 im Blogbeitrag „Tag der offenen Tür am Mühlenplatz“  angekündigt, folgt nachstehend der geplante Ablauf für den 16. Juni: Um 11 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür mit Begrüßungsworten und Redebeiträgen von Bürgermeister Berthold Dittmann, Regierungspräsident Andreas Bothe und dem Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver …

AG „natürlich berkel“ traf die Badende im Baufeld

In der letzten Woche trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe „natürlich berkel“ mit Projektverantwortlichen im Baufeld. Beim Rundgang über den Berkelpatt, die Uferstraße und die Brücke über die Wehranlage wurden die Baufortschritte gezeigt und über noch ausstehende Arbeiten berichtet. Ein Hingucker war die Badende, die inzwischen ihren Platz an der Wehranlage eingenommen hat (siehe Blogbeitrag …

Infobox wird nach intensiver Nutzung jetzt abgebaut

Gut zwei Jahre lang haben zahlreiche Interessierte die Möglichkeit genutzt, von der Aussichtsplattform der Infobox aus das Geschehen auf der Großbaustelle entlang der Berkel zu beobachten (siehe Blogbeitrag „Aussichtsplattform und Infobox am Mühlenplatz“ vom 5. Mai 2022). Zudem haben Projektverantwortliche vielen Einzelnen und Gruppen Informationen zu Hintergründen, Planung und Fortschritt der Bauarbeiten gegeben. Diese Angebote …

Die Leppingwelle ist ökologisch verbessert worden

Der Mündungsbereich der Leppingwelle in die Berkel ist renaturiert und damit umfangreich ökologisch aufgewertet worden. Durch den Wegfall der Ufersicherung kann sich das Gewässer ein natürliches Bett schaffen (siehe Blogbeitrag „Baustart an der Leppingwelle“  vom 22.04.2022). Lediglich Faschinen wurden zur Böschungssicherung eingebracht. Die Faschinen sind Rutenbündel aus Weidenholz, die auslaufen und den Böschungsbereich begrünen werden.

Die Berkel hat ihr Flussbett zurück

Seit August 2022 hat ein sogenannter Fangedamm die Berkel ab circa Höhe der Einmündung der Uferstraße in die Straße „Am Losbergpark“ über die zukünftige Fischaufstiegsanlage bis hinter der Wehranlage umgeleitet. So konnte dieser Flussabschnitt für umfangreiche Bauarbeiten trockengelegt werden. Die Blogbeiträge „Umführung ist geflutet“ vom 29. August 2022 und „Fangedamm legt Berkelwehranlage trocken“ vom 13. …

Exkursion „Lebendige Gewässer“ führte auch nach Stadtlohn

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) hat Ende März eine Exkursion zum Thema „Lebendige Gewässer im Frühjahr – Berkel und Bocholter Aa“ angeboten. Gut 50 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt und haben neben Stopps am Döringbach in Borken, an der Ramsdorfer Fischaufstiegsanlage und an der renaturierten Bocholter Aa das Städte- und Wasserbauprojekt „natürlich berkel“ in …

Böschungssicherungen hergestellt

Hinter dem ehemaligen Möbelhaus Steinbach am zukünftigen Berkelpatt sind Ende März 2023 die Böschungen mit Kiesschüttungen hergestellt und gesichert worden. Im weiteren Verlauf Richtung Brücke am Losbergbad werden jetzt die Auenflächen profiliert.

Tag der offenen Tür am Mühlenplatz

Die Arbeiten an den natürlich-berkel-Projekten in der Innenstadt werden in den nächsten Wochen größtenteils abgeschlossen sein. Auch im Außenbereich konnten einige Maßnahmen zum Hochwasser- und Naturschutz bereits fertiggestellt werden. Dieser Meilenstein soll mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 16. Juni 2024, ab 11 Uhr am und um den Mühlenplatz gefeiert werden. Die Umgestaltung …

Banner informieren über fertiggestellte Maßnahmen

Neue Banner mit aktuellen Fotos zeigen fertiggestellte Maßnahmen des Hochwasser- und Naturschutzes, die nicht im innerstädtischen Bereich liegen: Drosselbauwerk Harrier-Brücke Maßnahmenraum Leppingwelle Retentionsraumausgleich in Almsick Entwicklungsfläche in Almsick Sukzession mit Initialpflanzungen Förderung naturnaher Uferstrukturen Einbringen von Totholz Die Banner sind neben dem Infocontainer hinter dem ehemaligen Möbelhaus Steinbach an der Burgstraße an Bauzäunen zu finden.